XI Ausgabe - programma
VERANSTALTUNGEN ZUM XI. EUROPA-PREIS FÜR THEATER
Thessaloniki, 26. – 29.. April 2007
XI. Europa-Preis für Theater ex aequo an:
Robert Lepage und Peter Zadek
IX. Europa-Preis Preis für Neue Realitäten des Theaters an:
Alvis Hermanis und Biljana Srbljanovic
Programm
Donnerstag, 26.April
16.30 Uhr
Eröffnung des XI. Europa-Preises für das Theater
Association Internationale des Critiques de Théâtre - Colloquium : Preise : Wer
braucht sie?
21.00 Uhr
Long Life von Alvis Hermanis
Regie: Alvis Hermanis
Ensemble Neues Theater Riga (Lettland)
Freitag, 27.April
10.00 Uhr
Vorträge und Meeting mit Alvis Hermanis
Öffentliche Probe seiner neuen Produktion
15.30 Uhr
Vorträge und Meeting mit Biljana Srbljanovic
Lesung aus Werken Biljana Srbljanovics und aus ihrem neuesten
unveröffentlichten Werk
21.00 Uhr
Locusts von Biljana Srbljanovic
Jugoslovensko Dramsko Pozorište Ensemble (Serbien)
Sonnabend, 28. April
Vormittag und Nachmittag:
- Symposium: Vorträge und Präsentationen zur Arbeit Robert Lepages
- Meeting mit Robert Lepage
- Einblicke in zukünftige Projekte
21.00 Uhr
Väter
Regie: Alvis Hermanis
Ensemble Schauspielhaus Zürich (Schweiz)
Sonntag, 29.April
Vormittag und Nachmittag
- Symposium: Vorträge und Präsentationen zur Arbeit Peter Zadeks
- Interview mit Peter Zadek
19.30 Uhr
Preisverleihung
anschließend
Peer Gynt von Henrik Ibsen
Regie Peter Zadek
Berliner Ensemble (Deutschland)
Gala Dinner
DAS PROGRAMM HAT SICH WIE FOLGT GEÄNDERT:
Sonnabend, 28. April
Vassiliko Theater
10.00 Uhr
Robert Lepage: Der Visionär aus Quebec
Teil I: Robert Lepage, Four Faces
Symposium
Leitung Michel Vaïs, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung der
Theaterkritiker
Mitwirkende in alphabetischer Reihenfolge:
Ludovic Fouquet, Professor, Bühnenregisseur und Kritiker (Frankreich); Karen
Fricker, Wiss. Mitarbeiterin, Trinity College, Dublin (Irland); Chantal Hébert,
Professorin an der Université Laval (Kanada); Don Rubin, ACTA Vize-Präsident
(Kanada).
anschließend
La face cachée de la lune, Film von Robert Lepage
15.30 Uhr
Kurze Ausschnitte aus aktuellen Produktionen von Robert Lepage
mit Rebecca Blankenship, John Cobb, Nuria Garcia, Robert Lepage, Hans Piesbergen
anschließend
Robert Lepage im Gespräch mit Michel Vaïs
Lazaristes Kloster
21.00 Uhr
Väter von Alvis Hermanis
Regie Alvis Hermanis
Schauspielhaus Zürich
Sonntag, 29. April
Vassiliko Theater
10.00 Uhr
Robert Lepage: Der Visionär aus Quebec
Teil II
Symposium
Leitung Michel Vaïs, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung der
Theaterkritiker
Mitwirkende in alphabetischer Reihenfoge:
Francis Beaulieu, persönlicher Assistent von Robert Lepage (Kanada); Lynda
Beaulieu, Agentin von Robert Lepage (Kanada); Marc Doré, Direktor des
Conservatoire d'Art Dramatique (Kanada); Marie Gignac, Schauspielerin (Kanada);
Jacques Languirand, Schauspieler (Kanada); Michael Morris, Direktor Cultural
Industry, Co-Produzent Ex Machina und Co-Direktor Artangel (Großbritannien);
Philippe Soldevila, Regisseur und Autor (Kanada); Jean St-Hilaire, Journalist
(Kanada).
Teil III
Normand Bissonnette, Schauspieler (Kanada); Peder Bjurman, Regisseur und Autor
(Schweden); Rebecca Blankenship, Schauspielerin (Großbritannien); Gianfranco
Capitta, Kritiker (Italien); Richard Castelli, Intendant Epidemic (Frankreich);
John Cobb, Schauspieler und stellvertretender künstlerischer Leiter des Théatre
Sans Frontières, Newcastle (Großbritannien); Robert Cushman, Kritiker (Kanada);
Nicole Dumais, Schauspielerin (Kanada); Nuria García, Schaupielerin (Spanien);
Yves Jacques, Schauspieler (Kanada); Hans Piesbergen, Schauspieler
(Deutschland); Menno Plukker, Agent und stellvertretender Produzent Ex Machina
(Kanada); Isabelle Porter, Journalistin (Kanada); Franco Quadri, Kritiker
(Italien); Odile Quirot, Kritikerin (Frankreich); Louise Roussel,
Produktionsmanagerin Ex Machina (Kanada); Christian Saint-Pierre, Journalist
(Kanada); Lars Seeberg, künstlerischer Berater und Generalsekretär See@rt
(Dänemark)
16.00 Uhr
Thomas Ostermeier im Gespräch mit Ivan Medenica über seine Arbeit mit Biljana
Srbljanovic
anschließend
Vortrag von Manfred Beilhartz über die Stücke von Biljana Srbljanovic
Theater der Gesellschaft für Mazedonische Studien
19.30 Uhr
Preisverleihung
anschließend
Peer Gynt von Henrik Ibsen
Regie Peter Zadek
Berliner Ensemble